Mehr als News

Die Acht Grad Ost AG ist in einer Branche tätig, die nicht auf spektakuläre und kurzlebige News setzt. Wir liefern lieber kontinuierlich kompetente Lösungen für unsere Kunden. Hin und wieder gibt es hier aber doch gelegentlich News-Meldungen.

In den letzten 15 Jahren bearbeitete die Acht Grad Ost AG unter der Leitung von Hans Jahn zwei grosse Meliorationsprojekte in der Gemeinde Russikon. Die Waldzusammenlegung konnte bereits Mitte 2016 abgeschlossen werden. Bei der Landumlegung fand am 13. November 2017 die Schlussversammlung mit der Auflösung der Genossenschaft statt. Dabei wurden sowohl von den Genossenschaftern, der Gemeinde und der Aufsichtsbehörde das wichtige Werk und die erreichten Resultate gewürdigt.

Zur Zeit laufen bei uns letzte Abschlussarbeiten für die Dokumentation und die Übergabe der Anlagen an die bereits gegründete Unterhaltsgenossenschaft.

Die beiden Meliorationsverfahren umfassten sowohl vermessungstechnische wie auch planerische und bauliche Arbeiten. Praktisch die einzige Grundlage der Arbeiten bildete ein sehr rudimentärer und fehlerhafter Übersichtsplan 1:5‘000 und Papier-Eigentümerregister. Mit den Verfahren sind einerseits zeitgemäss Voraussetzungen für die landwirtschaftlichen Betriebe entstanden, anderseits wurden auch viele ökologische Massnahmen zum Wohl der Natur und der Bevölkerung umgesetzt.
Abschliessend ist natürlich auch ein modernes Vermessungswerk realisiert worden.

Wichtigste Eckwerte der beiden Verfahren:

  • Landumlegung bzw. Waldzusammenlegung über 11.5 km2 mit rund 350 Eigentümern
  • Neubau oder Sanierung von 43 km Wald- und Landwirtschaftsstrassen
  • Ausdolung und Renaturierung von 1.5 km Gewässern
  • Sanierung von bestehenden Drainagesystemen
  • umfassender Umweltverträglichkeitsbericht als Grundlage der Bau- und Öko-Massnahmen
  • Verordnungen zu den Naturschutzobjekten auf kantonaler und kommunaler Stufe
  • Planungs- und Bauleistungen von insgesamt knapp 10 Mio. Franken

Grosse landwirtschaftliche Meliorationsprojekte sind heutzutage seltener geworden. Wie der Artikel Melioration als Form der Mediation  zu der ebenfalls von uns durchgeführten Melioration in Bubikon aufzeigt, können sie auch bei der Realisierung von anderen Grossprojekten sehr wertvolle Dienste leisten.

Veröffentlicht am

Zum einen findet die Gebietsentwicklung im Stadtteil "amRietpark" seine Fortsetzung. Realisiert werden auf der Grundlage eines privaten Gestaltungsplans die Projekte der Investoren Geistlich und Helvetia auf der Nordseite des Bahnhofs Schlieren. Auf dem ehemaligen Industrieareal der Firma Geistlich entstehen Neubauten für insgesamt 320 Wohnungen, Gewerbeflächen sowie ein Alterszentrum.

Zum anderen entsteht im Rahmen des Gestaltungsplans Schlieren West auf einem 20'000 Quadratmeter grossen Areal die Stadtsiedlung Reitmen. Die Anlagestiftungen Turidomus und Adimora realisieren 177 Wohnungen für rund 350 Personen mit einem Investitionsvolumen von gegen 100 Millionen Franken.

Die Acht Grad Ost AG unterstützt die Grossprojekte mit den verschiedensten Vermessungsdienstleistungen wie digitalen Geländemodellen, Volumenberechnungen, Fixpunktnetz, Überwachsungsmessungen, Rissprotokollen usw.

 

Veröffentlicht am

Seit dem schweren Erdbeben im April 2015 unterstützen wir das Wiederaufbauprojekt einer Schule in den nepalesischen Bergen.

Wir freuen uns, dass das Schulhaus in Chainpur Nuwakot im April 2018, noch vor der Monsunzeit, eröffnet werden soll.  Die Bilder dokumentieren den aktuellen Stand der Arbeiten.

Mehr Infos finden Sie unter Engagement Wiederaufbauprojekte Nepal

Veröffentlicht am

Im August 2018 begann für Janine Maag, Sin Per Caflisch und Marco Leu mit dem Start der Geomatiklehre ein neuer Lebensabschnitt. Nach den ersten 100 Tagen bei Acht Grad Ost haben sich die jungen Berufsleute schon gut eingelebt. Einiges ist bereits bekannt und zur Routine geworden und doch gibt es täglich noch Neues zu lernen. In einem kurzen Interview erzählen unsere neuen Lernenden aus ihrem Berufsalltag.

Darum habe ich mich für die Lehre als GeomatikerIn entschieden:

Janine: Ich wollte unbedingt etwas mit Mathematik und Geometrie lernen.
Sin Per: Die Abwechslung zwischen Feld- und Büroarbeit schätzt jeder Geomatiker, dies spricht auch meine Interessen an.
              Man ist dadurch in mehrere Verfahren verwickelt und sieht somit mehr von dem ganzen Bild des Baugewerbes etc.
Marco Da ich die Arbeit sehr abwechslungsreich finde und auch gerne im Freien arbeite.

Das war bis jetzt meine spannendste, interessanteste Arbeit:

Janine:  Schächte aufnehmen.
Sin Per: Am interessantesten ist die selbständige Arbeit, dadurch ist jede Aufgabe, die alleine gelöst werden kann am interessantesten.
Marco:  Alle Arbeiten auf dem Feld sind spannend und interessant.

 Diese Arbeiten mache ich weniger gerne:

Janine:  Ich mache alles gerne ausser Schule.
Sin Per: Ämtchen zu erledigen ist nicht immer die spannendste Arbeit, gehört aber zu einer Lehre dazu.
Marco:  Bis jetzt habe ich eigentlich alle Arbeiten gerne gemacht.

Wenn ich bei Regen aufs Feld muss, finde ich das:

Janine:  Manchmal nicht so toll, aber meistens stört es mich nicht.
Sin Per: Super, dass wir so gute Regenjacken besitzen.
Marco:  Nicht schlimm, es gehört halt auch dazu.

Für die nächsten 100 Tage der Lehre habe ich folgende Ziele:

Janine:  Mit guten Noten den ersten Schulblock abschliessen.
Sin Per: Weiter zu lernen und Tag für Tag selbständiger arbeiten zu können.
Marco:  Immer wieder neue Dinge dazulernen und selbständiger werden.

Wenn ich könnte, würde ich folgendes an meiner Arbeit verändern:

Janine: -
Sin Per: Konkret habe ich keine Änderungen im Sinne.
Marco:  Ich würde für mich nur noch Feldeinsätze einplanen.

Mit meinem ersten Lehrlingslohn habe ich mir folgendes geleistet:

Janine:  Ein neues Velo.
Sin Per: Grosse Investitionen habe ich damit nicht getätigt.
Marco:  Sparen für einen Roller und Rollerfahrstunden.

Veröffentlicht am

Der Zoo Zürich baut neben dem Kaeng Krachan Elefantenpark eine neue Savannenlandschaft. Von der Lewa Savanne wurden Modelle im Massstab 1:50 gefertigt, welche von der Acht Grad Ost AG photogrammetrisch erfasst wurden. Die so entstandenen 3D-Modelle werden nun für die Detailplanung benötigt. So kann zum Beispiel Material gespart und Platz für die Tiere gewonnen werden.

Wir freuen uns sehr, den Zoo Zürich mit unseren kompetenten Arbeiten im 3D Bereich zu unterstützen und so für diverse geschützte Tiere einen neuen Lebensraum zu schaffen. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Webseite des Zoos zu finden.

Veröffentlicht am

Nach seinem Studium an der ETH Zürich (Master in Geomatik) hat Martin Wehrli in verschiedenen Positionen Berufs-Erfahrungen gesammelt. In den letzten beiden Jahren hat er den Schwerpunkt auf die amtliche Vermessung, das Landmanagement und Spezialvermessungen bei komplexen Bauten gelegt. Im Sommer 2017 hat er sich intensiv auf das Staatsexamen zum Ingenieur-Geometer vorbereitet und dieses mit Bravour bestanden.
Wir gratulieren Martin Wehrli zu diesem Erfolg und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft alles Gute und viel Zufriedenheit.

Veröffentlicht am

Die Kundenveranstaltung 2017 stand unter dem Motto "Die (Geo-)Daten sind da, also nutzen wir sie!". Die Teilnehmer wurden am 27. September in Schattdorf und am 3. Oktober im Bruno Weber Park auf einen "Spaziergang am Boulevard der Geo-Produkte" eingeladen. Die Präsentationen und Produkte-Vorführungen an den verschiedenen "Marktständen" stiessen auf ein positives Echo.

Artikel in der Urner Zeitung vom Mittwoch, 4. Oktober 2017

Artikel im Urner Wochenblatt vom Mittwoch, 4. Oktober 2017

Veröffentlicht am

Gemeinsam mit der Firma Sofies-Emac aus Zürich unterstützt die Niederlassung Altdorf der Acht Grad Ost AG die Gemeinde Schattdorf UR bei der Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für den Entwicklungsschwerpunkt Arbeitsplatzgebiet Schattdorf. Wir leiten und gestalten den breit angelegten Mitwirkungsprozess, in dem die betroffene Bevölkerung sowie Gemeinde und Kanton eng in den Bearbeitungsprozess einbezogen werden. Das Entwicklungskonzept wird bis Ende 2017 vorliegen, anschliessend ist die schrittweise Umsetzung geplant.

Artikel im Urner Wochenblatt vom 14.10.2017

Veröffentlicht am

Das Urner Wochenblatt vom 20. September 2017 widmete dem Thema Naturgefahren einen grossen Artikel.
Mit regelmässigen Messungen bei zahlreichen Gefahrengebieten leistet die Niederlassung Uri der Acht Grad Ost AG einen wichtigen Beitrag. Damit unterstützt Acht Grad Ost AG, Altdorf, mit fundierten Grundlagen die kantonalen Fachstellen bei der Beurteilung der Situation.
Titelblatt des Urner Wochenblatts vom 20.09.2017
Artikel im Urner Wochenblatt vom 20.09.2017

Veröffentlicht am

An unserer diesjährigen Kundenveranstaltung schlendern wir entlang eines virtuellen Boulevards und werfen gemeinsam einen Blick in verschiedene Schaufenster mit spannenden Geo-Produkten. Dabei bieten sich uns kurze Einblicke in Lösungen und Werkzeuge ganz nach dem Motto:

«Die (Geo-) Daten sind da, also nutzen wir sie!»

Stichworte dazu sind: Web-GIS Acht Grad Ost - Geoinformationen für unterwegs, DATAVER – Die effiziente Bewirtschaftung von Infrastrukturnetzen, infra-cockpit – das intelligente Führungssystem für das Infrastruktur-Management, BIM - Digitales Planen und Bauen basierend auf umfassenden Datengrundlagen.

Der anschliessende Apéro riche bietet Gelegenheit für Gespräche und Diskussionen.

Gerne laden wir Sie zu unserer Veranstaltung ein:
Mittwoch, 27. September 2017, in Schattdorf oder
Dienstag, 3. Oktober 2017, im Bruno Weber Park
jeweils ab 15:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Tagungsprogramm:

Einladung und Tagungsprogramm Kundenveranstaltung 2017

Veröffentlicht am

Im August haben unsere drei neuen Geomatik-Lernenden ihre Ausbildung bei uns begonnen.

Wir begrüssen ganz herzlich:

  • Sin Per Caflisch
  • Marco Leu
  • Janine Maag

Das ganze Acht Grad Ost Team wünscht den dreien eine erfolgreiche und spannende Lehrzeit. 

Veröffentlicht am

Unsere Lernenden Jérôme Gartenmann in Kloten, Fabian Arnold und Andreas Eisenring (mit BMS) in Schlieren sowie Janick Jauch in Altdorf haben die Lehrabschlussprüfungen zum Geomatiker EFZ erfolgreich bestanden. Wir gratulieren den jungen Berufsleuten ganz herzlich und wünschen ihnen in Zukunft beruflich und privat viel Freude und Erfolg!

Veröffentlicht am

Die Visualisierung vor Ort während der öffentlichen Auflage Ihres Projektes ist ein wichtiger Teil des Bauablaufs. Wir freuen uns, dass wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unserer Partnerfirma auch im Kanton Zürich Bauvisiere anbieten können. Ihr Projekt ist so von Beginn weg in guten Händen.

Die Installation der Bauvisiere erfolgt selbstverständlich fachmännisch und termingerecht. Die Stangen sind gegen Elementarschäden versichert.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Veröffentlicht am

Wie vermisst man ein Einhorn?
Keine alltägliche Frage für die Lernenden von Acht Grad Ost. Bei der Lehrlingswerkstatt aber genau richtig, um selbständig neue Vermessungstechnologien und -methoden auf ihre Praxistauglichkeit hin zu testen.

Zwischen Januar und April 2017 vermassen die Lernenden mit verschiedenen Instrumenten und Methoden die Kunstwerke im Bruno Weber Park. Zwei Gruppen widmeten sich der 3D-Erfassung der Skulpturen und eine Gruppe untersuchte die Möglichkeiten zur weiteren Verwendung dieser Daten, z.B. mit 3D-Print „en miniature“ als Gips-Modell. Die vierte Gruppe überwachte eine besonders fragil erscheinende Skulptur auf Bewegungen. Diese Themen sind auch für die Parkverantwortlichen des Bruno Weber Parks für den Erhalt der Kunstwerke von grossem Interesse. Sie freuen sich deshalb über die vermessungstechnische Unterstützung durch Acht Grad Ost.

An der Schlussveranstaltung vom 6. April 2017 präsentierten die Lernenden engagiert ihre neu erarbeiteten Kenntnisse den Eltern und weiteren Interessierten. Die Besucher waren von den Skulpturen in real, in digital (https://sketchfab.com/achtgradost/models) und „en miniature“ begeistert.

Die Fachzeitschrift «Geomatik Schweiz» hat in Ihrer aktuellen Ausgabe einen Artikel über unsere diesjährige Lehrlingswerkstatt veröffentlicht.
Hier der Bericht 2017-06 Geomatik Schweiz - Lehrlingswerkstatt Acht Grad Ost

 

Einige Impressionen zeigt unser Kurzfilm über die Lehrlingswerkstatt.

Veröffentlicht am

Die Acht Grad Ost AG hat rückwirkend per 1. Januar 2017 die Firmen SBU - Büro für sanierungstechnische Planung und Beratung AG und DATAVER Informatik AG übernommen. SBU und DATAVER AG, haben dank ihrer fundierten Fachkompetenz, den richtigen Werkzeugen sowie einem breiten Ausbildungsangebot das Thema "Werterhaltung Abwasserinfrastrukturen im Schweizer Markt" entscheidend geprägt.

Dank der gebündelten Fachkompetenz im Bereich Infrastrukturmanagement und der Erfahrung der Acht Grad Ost AG im Umgang mit Geodaten profitieren unsere Kunden von neuen Dienstleistungen und Produkten im Bereich Zustandserhebungen, Erhaltungsmanagement und Sanierungen sowie Infrastruktur-Cockpit zur Unterstützung eines ganzheitlichen Infrastrukturmanagement.

Kundeninformation Acht Grad Ost AG

Kundeninformation SBU AG + DATAVER AG

Veröffentlicht am